Moreton Bay Fig: Riesiger Feigenbaum am Beverly Hills Sign

Moreton Bay Fig: Riesiger Feigenbaum am Beverly Hills Sign

Ein riesiger Baum mit gigantischen Wurzeln zieht direkt neben dem berühmten Beverly Hills Sign in Los Angeles die Besucher in Scharen an. Die Großblättrige Feige, engl. Moreton Bay Fig, gehört zu den bekanntesten Bäumen in Los Angeles. Wie ein Schild neben dem Baumriesen verkündet, wurde er zwischen 1910 und 1914 von Mitarbeitern der Rodeo Land and Water Company gepflanzt.
Moorwald: Moorbirke & Spirke – Bäume im Moor

Moorwald: Moorbirke & Spirke – Bäume im Moor

Moorwald nennt man den Baumbestand am Rand von Mooren. Hier gedeihen auf nassen, nährstoffarmen und sauren Torfen Bäume wie Waldkiefer (Pinus sylvestrus), Moorbirke (Betula pubescens), Moor-Spirke (Moorkiefer) (Pinus mugo subsp. rotundata) und Fichte (Picea abies). Ein Überblick über Bäume im Moor und die vielseitige Fauna und Flora im Moorwald.
Weihnachtsbaumduft? Warum Weihnachtsbäume nicht mehr riechen

Weihnachtsbaumduft? Warum Weihnachtsbäume nicht mehr riechen

Viele von uns verbinden einen ganz bestimmten Geruch mit dem Weihnachtsfest. Denn mit dem Weihnachtsbaum zog er früher ebenfalls ein, dieser typische frische, etwas erdige Duft nach gesunder Waldluft. Sehr herb und intensiv, aber eben auch wohlriechend. Heutzutage hat man den Eindruck, dass Weihnachtsbäume nicht mehr so riechen wie in der Erinnerung. Also wo ist er hin, dieser typische Weihnachtsbaumduft?
Baum des Jahres 2014: Die Trauben-Eiche

Baum des Jahres 2014: Die Trauben-Eiche

Die Trauben-Eiche ist der Baum des Jahres 2014. Da ihre Blätter oft bis ins Frühjahr am Baum bleiben, trägt sie auch den Beinamen Wintereiche. Gemeinsam mit der Stiel-Eiche gehört sie zu den beiden in Deutschland am häufigsten vorkommenden Eichen-Arten.
Baum des Jahres 2023: Moorbirke – Betula pubescens

Baum des Jahres 2023: Moorbirke – Betula pubescens

Sie hat Haare auf den Blättern und ist hart im Nehmen: Die Moorbirke (Betula pubescens) kommt mit Extrembedingungen zurecht. Zu finden ist sie daher in Moor- und Bruchwäldern, Auenwäldern, Weidensümpfen und feuchten Waldlichtungen. Besonderheit: Einjährige Triebe, Blätter und auch die Rinde bei jungen Pflanzen sind von einem zarten Haarflaum überzogen. Daher ist die Moorbirke auch unter den Namen Haar-Birke, Behaarte Birke, Flaumbirke oder Besen-Birke bekannt. Die Baum des Jahres Stiftung hat das Pioniergehölz zum Baum des Jahres 2023 gewählt.