
Muss der Nachbar seinen Baum zurückschneiden?
Auf dem Grundstück unserer Nachbarn steht eine Linde, die aufgrund ihres hohen Alters unter Schutz steht. Der Baum steht einen Meter von unserem Zaun auf der Nachbarseite. Da unser Haus nur drei Meter von diesem Zaun entfernt ist, ergeben sich einige Probleme durch die Linde. Durch die enge Bebauung in unserem Wohngebiet haben die Häuser nur kleine Gärten und dort angepflanzte Bäume stehen zwangsläufig sehr nah an den einzelnen Häusern. In den letzten sieben Jahren hat der Besitzer den Baum erst zwei Mal zurückgeschnitten.
Bei Stürmen fallen oft große Äste auf unser Grundstück. Die Krone der Linde reicht bis an unsere Hauswand heran, welche eine Styropor Wärme-Dämmung hat. Außerdem beschattet der Baum unser Grundstück und sein Laub verstopft regelmäßig die Regenrinne.Können wir verlangen, dass die Nachbarn den Baum zurückschneiden? Wie oft muss ein Baum an der Grundstücksgrenze geschnitten und gepflegt werden?
Die Hilfe der Baumpfleger ist gefragt
Für spezielle Probleme aus der Praxis reichen wir Fragen, die uns in der Baumpflegeportal-Redaktion erreichen, direkt an die Experten vor Ort weiter. Die Baumpflegefirmen präsentieren dann ihre Fachmeinung.
Von engagierten Baumpflegern erreichten uns zu dieser Frage folgenden Antworten:
Vielen Dank an Urban Münchner Baumpflege GmbH für die hilfreiche Einschätzung!
Die Antwort:
KOMPETENTE HILFE VOR ORT
Solche angeblichen Problembäume, wie sich aus Ihrer Frage entnehmen lässt, sind nicht selten ein Grund für Nachbarschaftsstreitigkeiten!
Als erstes ist immer eine visuelle Begutachtung der Linde sinnvoll, da der Leihe oftmals ganz anders vor einem Baum steht als ein Baumprofi, der jeden Tag damit zu tun hat.
Standort der Linde ist von Bedeutung
Was die überhängenden Äste angeht, kommt es in erster Linie darauf an, wo sich die betreffenden Bäume befinden. Gehören sie einer Baumschutzverordnung an oder wachsen sie außerhalb der Stadt auf dem Land. Dadurch ergeben sich unterschiedliche rechtliche Grundlagen, die bei ihrer Pflege zu beachten sind.
Ein Fachmann kann helfen
In jedem Fall gilt: Solange keine unmittelbare Gefahr für Mensch und Haus besteht, darf/soll die Linde so bleiben wie sie ist. Deshalb auch mein Rat: Holen sie auf jeden Fall einen Baum-Fachmann, der Ihnen vor Ort hilfreiche und kompetente Antworten auf ihre Fragen geben kann.
Mit freundlichen Grüßen,
Alex Urban
Urban Münchner Baumpflege GmbH, PLZ: 82335
Baumpfleger in ihrer Näher über die Postleitzahl-Suche finden
Ihr Baumpfleger vor Ort hilft Ihnen gern weiter!
Wenn sie auf Nummer sicher gehen wollen, helfen Ihnen geeignete Fachleute vor Ort. Über die Suchfunktion des Baumpflegeportals finden Sie schnell einen qualifizierten Baumpfleger.
Hinter dem Zaun des Grundstückes meines Sohnes stehen auf einer Länge von ca 30 m Unterschiedliche Laubbäume im Abstand von 1.5 m und einer Höhe(Länge) von ca. 20 m. Das Alter der Bäume ca. 100 Jahre. das Grundstück meines Sohnes hat bis zur Mittagszeit Schatten. Im Herbst fallen Laub in beträchtlicher Menge, außerdem Äste und Samen. Was können wir tun , eine Schlichtung wurde von den Eigentümern , Wohngemeinschaft, abgelehnt, obwohl Kosten für die Fällung einiger Bäume zum größten Teil durch meinen Sohn und dessen Nachbarn übernommen würden.Vor Jahren stürtzte ein Baum schon auf die Grünfläche der Wohngemeinschaft. Mit Vernunft kommen wir offensichtlich nicht weiter. Was empfehlen sie.
Zur Ergänzung, das Grundstück befindet sich in Hagen.
Guten Tag, es ist immer schwer, unterschiedliche Ansichten unter einen Hut zu bekommen. Auf der einen Seite bieten Bäume für die Umwelt, vor allem im Stadtklima zahlreiche positive Eigenschaften. Auf der anderen Seite machen sie Arbeit und sind für Leien oft nur schwer einschätzbar. Ich würde Ihnen raten, sich einen guten Baumgutachter oder Baumkontrolleur in Ihrer Umgebung zu suchen. Dieser kann einschätzen, ob die Bäume noch standsicher sind und weiß, wie die Baumschutzverordnung in Ihrer Stadt aussieht. Einen guten Baumpfleger finden Sie bei uns in der Postleitzahlsuche.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Der Lindenbaum meines Nachbars ist direkt am Grenzzaun. Somit ist auch der Stamm über sein Grundstück in unseres gewachsen. Der Baum ist mindestens 10 m hoch und die Äste sind nur noch einen halben Meter von unserem Haus entfernt. Der Baum ragt über die Garage von uns bis auf die Terrase. Dadurch landen alle Blätter auf dem Garagendach und auf der Terasse. Unter anderem auch auf meinem Auto. Hinzu kommen die klebrigen Pollen. Mein schwarz lackiertes Auto war gelb und klebrig. Wie meine terassenmöbel.