Eine Zeitschrift rät, Apfelbäume mit Kupfer- und Zinknägeln im Stamm zu behandeln. Je ein Nagel auf gegenüberliegenden Stammseiten soll den Baum vor Krankheiten bewahren oder sogar heilen. Was ist dran am Mythos?
An alten Eichen beginnen zehn Jahre nachdem diese gekappt wurden, die Probleme. Die gekappten Stellen beginnen zu faulen, die Rinde fällt ab und es bilden sich hohle Stellen. Wie lassen sich die Bäume dauerhaft sichern und wie sind sie zu pflegen?
Warum werden Knospen oder Blüten an der Magnolie braun? Oft ist ein Frostschaden die Ursache. Magnolienblüten reagieren empfindlich auf Spätfrost. Sie bekommen braune Spitzen, werden schlaff und fallen ab. Ursache können aber auch ein falscher Standort oder falsche Pflege sein. Was kann man tun?
Eine Birke wurde regelmäßig bis auf 7,5 m entastet. Das hat am Stamm zu Aushöhlungen geführt. Droht aufgrund der vielen entstandenen Höhlungen künftig eventuell Gefahr durch Windbruch? Besteht Handlungsbedarf und wenn ja, was muss getan werden? Eine Einschätzung durch einen Baumpfleger.
Ein Walnussbaum bildet im Frühling keine Blätter aus und bleibt das ganze Jahr kahl. Ist der Spätfrost schuld am Tod des Baumes? Oder schwächten andere Faktoren den Baum Stück für Stück bis zu seinem Ende? Oftmals ist es ein Zusammenspiel mehrerer Ursachen.
Ein herunterfallender Ast eines benachbarten Baumes bricht die Spitze eines Ginkgo Biloba ab. Die Eigentümer machen sich Gedanken über die Zukunft des Baumes. Ist er noch zu retten? Und wenn ja, welche Maßnahmen sind bei einer abgebrochenen Baumspitze zu ergreifen? Tipps für Sofortmaßnahmen und den Aufbau einer neuen Spitze durch erfahrene Baumpfleger.
Neueste Kommentare