Lebensbäume und Wacholder, aber auch Zypressen und Mammutbäume, sind durch die artspezifischen Thuja-Splintkäfer und Wacholder-Borkenkäfer bedroht. Wird ein Befall rechtzeitig erkannt, lässt sich der Baum mit den richtigen Maßnahmen retten.
Extremes Wetter und Hitzewellen schaden Bäumen in der Stadt. Ein paar Gießkannen Wasser pro Tag helfen bei den Bäumen. Denn gerade Bäume in der Stadt leiden durch ihre engen Standorte unter anhaltender Trockenheit.
Zeigt die Blaufichte im Garten braune Nadeln, ist oft die Sitkafichtenlaus schuld. Ein wichtiger Hinweis sind die intakten Nadeln an den Triebspitzen. Doch nicht immer ist eine Bekämpfung des Schädlings nötig und sinnvoll.
Schwarze Früchte am Walnussbaum? Welcher Befall steckt dahinter? Zum einen kann es sich um die Marssonina-Krankheit handeln. Urheber ist ein winterharter Pilz. Eine andere Erklärung kann der durch ein Bakterium ausgelöste Walnussbrand sein. Oder eine eingewanderte amerikanische Fruchtfliegenart. Aber was kann man dagegen tun und sind die Walnüsse noch genießbar? Hier gibt es mehr Informationen.
Der Pilz Hymenoscyphus pseudoalbidus, Erreger des Eschentriebsterbens, infiziert deutschlandweit Eschenbestände. Wie groß ist die Gefahr für die Esche und gibt es Hoffnung? In aktuellen Forschungen wird vor allem nach resistenten Eschen gesucht, um die Ursachen dafür zu analysieren. Die Hoffnung liegt darauf, dass die Bäume mit der Zeit Anpassungsstrategien entwickeln.
Ein wesentlicher Aspekt beim Massaria-Befall an Platanen wird oft unterschätzt: Massaria kann durch unbedachte Baumpflege begünstigt oder erst hervorgerufen werden. Denn geschwächte Äste sind leichter anfällig gegenüber Erregern.
Neueste Kommentare