Der Feuerbrand ist eine ernstzunehmende Gefahr für Obstbäume und Ziergehölze. Was ist bei einem Befall zu tun? Wie und wann erkennen Sie die gefährliche durch ein Bakterium verursachte Baumkrankheit?
Schmetterlingsmagnet und Bienenweide – in Sachen Artenvielfalt hat die Salweide (Salix caprea) die Nase vorn. Ihre charakteristischen Weidenkätzchen sind wichtige und oft erste Nahrungsquelle im Frühjahr für Bienen, Schmetterlinge und Vögel. Von ihrem Saft, dem Laub und dem Holz ernähren sich zudem viele Larven von Käfern und Faltern. Die tierökologische Bedeutung der Salweide ist enorm.
Die Frühblüher unter den Bäumen und Sträuchern bringen die erste Farbenpracht nach dem Winter. Sie verschönern den Garten oft noch vor dem Blattaustrieb der anderen Gehölze. Mit der richtigen Pflege blühen sie jedes Jahr wieder üppig.
Nach zweijähriger coronabedingter Zwangspause gibt es eine Wiederauflage der Deutschen Baumpflegetage. Vom 10. bis 12. Mai 2022 ist die Messe Augsburg Tummelplatz für Experten, Forscher, Praktiker und Aussteller rund um die Baumpflege. Schwerpunkt sind im Jahr 2022 die Pflege und der Schutz von Allee- und Straßenbäumen in Zeiten des Klimawandels. Auf die Teilnehmer wartet eine bewährte Mischung aus Fachvorträgen, Kletterforum und tagungsbegleitender Messe.
Was ist los, wenn unnatürlich gekräuselte, verdickte, rote Blätter am Pfirsichbaum hängen? Vermutlich hat er die Kräuselkrankheit. Auch andere Prunus-Arten wie Aprikose und Nektarine sind betroffen.
Auch für unsere heimischen Bäume ist der Winter eine Herausforderung. Ohne Fell und fest an einem Ort verankert sind sie dem Wetter mit tiefen Temperaturen und gnadenlosen Winden ausgeliefert. Unterschiedliche Strategien helfen ihnen, die kalte Jahreszeit schadlos zu überstehen.
Neueste Kommentare