
Streuobstbau – Obstwiesen erleben und erhalten
Immer wenn Dinge im Laufe der Geschichte in Vergessenheit geraten, geht Wissen verloren. Ein gutes Beispiel sind die Streuobstwiesen, die in den letzten Jahrzehnten immer seltener wurden und weniger Pflege erfuhren. Mit der aufkommenden Renaissance des nachhaltigen und ökologischen Streuobstbaus, ist auch das alte Wissen wieder gefragt. Neben dem Erfahrungsschatz der verbliebenen Streuobstbauern sind Bücher der ideale Einstieg für alle, die auf diese traditionelle Weise Obst erzeugen wollen. Mit ihrem 2006 erstmals erschienenen und jetzt in der vierten Auflage aktualisierten Buch „Streuobstbau“ leisten Markus Zehnder und Friedrich Weller einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung dieses alten Wissens.
Inhalt des Buches
Den Streuobstwiesen ist das von Markus Zehnder und Friedrich Weller geschriebene Buch „Streuobstbau – Obstwiesen als nachhaltige Kulturlandschaft mit hoher Biodiversität“ gewidmet. Es erläutert die Bedeutung der Streuobstwiese für die Kulturlandschaft und die Erhaltung der Artenvielfalt. Die Autoren geben dem Leser eine Anleitung zur Bewirtschaftung und Neuanlage von Streuobstwiesen mit Hinweisen zu Sortenwahl, Schnitt und Pflege sowie Verwertung der Früchte. Das Buch „Streuobstbau“ bietet ebenso Tipps zur Erhaltung und Pflege vorhandener Streuobstlandschaften und dazu, welche Produkte sich aus dem heimischen Obst herstellen lassen.
Auf fast 200 Seiten erläutern die Autoren in leicht verständlicher Form und dennoch wissenschaftlich fundiert die Hintergründe des Streuobstbaus und geben praktische Hilfen. Zahlreiche Bilder, Tabellen und Infoboxen ergänzen und veranschaulichen die Inhalte des Buches. Für Liebhaber der einzigartigen Streuobstlandschaften gibt es im letzten Kapitel des Buches Informationen zum Urlaub unter Streuobstwiesen. Zahlreiche Adressen, Literaturtipps, Quellen und Internetadressen erlauben es, nach der Lektüre des Buches das eigene Wissen noch weiter zu vertiefen.
Das sagt die Redaktion vom Baumpflegeportal
Nach Jahrzehnten des Dornröschenschlafes erkennen immer mehr Obstfreunde und Naturliebhaber die besondere Bedeutung der Streuobstwiesen für unsere Kulturlandschaft. Damit dieses Kulturgut an vielen Orten weiterhin bestehen kann und auch wieder neu erblüht, ist es wichtig, dass das Wissen darüber in einfacher und kompakter Form für jedermann zur Verfügung steht.
„Streuobstbau“ von Zehnder und Weller ist für Einsteiger, wie auch für aktive Streuobstbauern oder Interessierte ein wunderbares Buch, um mehr über den Erhalt, die Pflege und Geschichte der Streuobstwiesen zu erfahren. Alles was wichtig ist, findet sich in diesem Buch. Und ist das Wissen erst einmal aufgesogen, sollte einer reichen Ernte kaum noch etwas entgegenstehen.
Über die Autoren
Der studierte Gartenbauer Markus Zehnder ist Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau am Landratsamt Zollernalbkreis in Balingen. Er engagiert sich in verschiedenen obst- und gartenbaulichen Organisationen für den Streuobstbau und die Pomologie. Er bietet Vorträge und praktische Schulungen an und organisiert Pflegeeinsätze.
Prof. Friedrich Weller lehrte bis 1993 an der Professur für Landschaftsökologie der Fachhochschule Nürtingen. Seitdem setzt er sich verstärkt für den Erhalt der Streuobstwiesen ein.
Zusammenfassung
- Titel: „Streuobstbau – Obstwiesen als nachhaltige Kulturlandschaft mit hoher Biodiversität“
- Autoren: Markus Zehnder, Friedrich Weller
- Ulmer, 4. aktualisierte Ausgabe 2021
- Gebundene Ausgabe
- 192 Seiten
- 137 Farbfotos, 11 Schwarzweiß-Zeichnungen, 7 Tabellen
- erhältlich bei Ulmer Verlag