Das Ulmensterben

Seit vielen Jahren dezimiert das Ulmensterben in Europa die Ulmenbestände. Es handelt sich um eine Pilzinfektion, die Ulmen binnen weniger Jahre zum Absterben bringt. Der eingeschleppte Pilz befällt alle heimischen Ulmenarten, außer dem Baum des Jahres 2019, der Flatterulme. Klimawandel und Globalisierung sind die Triebkräfte dieses Massensterbens. Nicht nur die Ulme ist von diesen Faktoren betroffen. Durch die Klimaänderungen und den globalen Handel breiten sich auch bei anderen Baumarten Krankheiten und Schädlinge exponentiell aus. Betroffen sind zum Beispiel Rosskastanie, Esche, Fichte und Ahorn.

Herkunft des Ulmensterbens

Das Ulmensterben ist auch unter dem Begriff „Holländische Ulmenwelke“ bekannt. Das rührt daher, dass Forscher die ersten befallenen Bäume Europas in den Niederlanden fanden. Ursprünglich kommt der Pilz Ophiostoma ulmi aus dem asiatischen Raum. Von dort gelangte er durch menschlichen Einfluss zuerst nach Frankreich und die Niederlande. Später breitete er sich weiter nach Osten aus. Durch Züchtungen resistenter Ulmen nahm der Befallsdruck ab, bis eine neue Variante des Pilzes aus Amerika über den Export von Furnierstämmen nach Europa kam. Dieser neuartige Pilz trägt den Namen Ophiostoma novo-ulmi.

Verbreitungswege des Pilzes

Der Pilz Ophiostoma novo-ulmi (Synonym Ceratocystis ulmi) verursacht das Ulmensterben. Ohne fremde Hilfe breitet sich der Pilz in einem Radius von zehn Metern um seinen Wirtsbaum herum aus. Dabei spielt der Wind eine wichtige Rolle, der die Sporen mit etwas Glück in Wunden benachbarter Bäume transportiert. Auch Wurzelverwachsungen in reinen Ulmenbeständen beschleunigen die Verbreitung von Baum zu Baum.

Was die Krankheit gefährlich macht ist, dass er sich dank eines kleinen Helfers über größere Distanzen verbreitet. Der unscheinbare Große Ulmensplintkäfer (Scolytus scolytus) verbreitet das Ulmensterben über ganze Landstriche. Er befällt hauptsächlich die Berg- und Feldulme, seltener auch die Flatterulme.

Krankheitsverlauf des Ulmensterbens

Die Ulmenkrankheit beginnt mit dem Befall durch den Ulmensplintkäfer. Der gleichzeitig durch den Käfer eingeschleppte Schlauchpilz breitet sich durch die Fraß- und Brutgänge der Splintkäfer im Holzkörper aus. Sein Mycel verstopf die Leitbahnen des Baumes und unterbindet den Nährstoff- und Wassertransport. Die betroffenen Kronenteile sterben Stück für Stück ab.

Zu Beginn der Infektion welken einzelne Zweige in der Krone. Die Bäume kompensieren die ausfallende Blattmasse durch neue Triebe und versuchen den Pilz durch Abschottung des Holzes einzudämmen. Doch die Bäume sind chancenlos gegen den Schlauchpilz, der durch die Leitbahnen rasend schnell den gesamten Holzkörper befällt. Die Splintkäfer tun ihr Übriges, indem sie zahlreiche Fraßgänge an unterschiedlichen Stellen am Baum anlegen. Über kurz oder lang stirbt fast jede befallene Ulme ab.

Heutzutage stehen nur noch wenige alte Ulmenbäume in Wald und Flur. Diese fristen ein einsames Dasein ohne Artgenossen in ihrer Umgebung. Denn der Ulmensplintkäfer fliegt bis zu zehn Kilometer, um eine neue, geeignete Ulme für seinen Reifefraß zu finden.

Biologie des Ulmensplintkäfers

Ulmensplintkäfer gehören zur Gattung der Borkenkäfer. Sie legen ihre Brutgänge zwischen Splint und Rinde von Ulmen an. Bevorzugt nutzen die Käfer weiches, bereits durch den Pilz Ophiostoma novo-ulmi geschädigtes Holz. Hier fällt es ihnen leichter, sich ins Holz einzubohren. Der Pilz wiederum nutzt gerne die vom Käfer angelegten Fraßgänge, um sich im Baum zu verbreiten.

Die Larven des Käfers wachsen in den Gängen heran und kommen mit dem Pilz in Kontakt. Fliegen die jungen Käfer zum Reifungsfraß aus, sind sie bereits über und über mit Pilzsporen bedeckt. An ihrem neuen Wirtsbaum bohren sie sich in die Zweige ein, um zu fressen. Dabei nehmen sie die Pilzsporen direkt mit in die Wasserleitbahnen des Baumes und schaffen ideale Bedingungen für eine Infektion von innen heraus.

Die vier Arten des Ulmensplintkäfers

  • Mittlerer Ulmensplintkäfer: Scolytus laevis
  • Zwerg-Ulmensplintkäfer: Scolytus pygmaeus
  • Großer Ulmensplintkäfer: Scolytus scolytus
  • Kleine Ulmensplintkäfer: Scolytus multistriatus

Die Zukunft der Ulmen

Aktuell scheint das Ulmensterben weitreichende Folgen zu haben. Kaum ein Ulmenbestand bleibt verschont und stirbt innerhalb weniger Jahre vollständig ab. Lediglich weinige Einzelbäume scheinen nicht befallen zu sein. Resistente Individuen bei Berg- und Feldulme sind bis jetzt nicht nachgewiesen. Einzig die Flatterulme trotzt dem Ulmensterben. Zwar ist sie nicht resistent gegen den Pilz, der Ulmensplintkäfer frisst jedoch nicht gern an ihr. Ohne den Käfer sinkt das Risiko für eine Infektion stark.

Resistente Sorten

Seit vielen Jahren suchen Wissenschaftler aus aller Welt nach einer Lösung für die Ulmenkrankheit. Ein Ansatz dafür ist die Züchtung resistenter Ulmensorten durch Kreuzungen. Die Marke resista® umfasst Ulmus New Horizon, Ulmus Rebona, Ulmus Rebella und Ulmus Fiorenze. Gekreuzt wurden die Sorten aus der Japanischen, der Chinesischen, der Amerikanischen, der Sibirischen und der Feldulme. Sie alle sind resistent gegen den Schlauchpilz Ophiostoma novo-ulmi, sind trockenresistent und windtolerant und vertragen teilweise Streusalz, Hitze und schlechte Bodenbedingungen. Als Stadtbäume der Zukunft bringen sie damit ideale Voraussetzungen mit.

Die Autorin: Marina Winkler

Unterstütze uns!

Du findest dieser Artikel ist informativ und hilfreich? Dir liegt das Thema Baum und Baumpflege am Herzen und du wünschst dir, dass es mehr Informationen und Artikel wie diesen gibt? Dann hilf uns, dass Baumpflegeportal besser, umfangreicher und bekannter zu machen. Du kannst die Redaktion aktiv bei der täglichen Arbeit über Steady und PayPal unterstützen. Auch kleine Beiträge helfen uns, unsere Arbeit weiter voranzutreiben.

Aktive Baumpfleger haben die Möglichkeit, sich bei uns in die Firmendatenbank einzutragen und über unsere Baumpflegersuche neue Kunden zu finden.

Logo Steady Logo PayPal Logo BBP

Ähnliche Artikel auf dem Baumpflegeportal:

Anzeige
Anzeige
Anzeige
6 Antworten
  1. Monika Neumann

    Auf unserem Grundstück in Hamburg Bergedorf stehen 3 Ulmen, wovon die erste keine Blätter in der Krone mehr hat, die zweite daneben gut gelichtet in der Krone ist, und 50 Meter weiter fängt die dritte gerade mit dem ersten welken Laub in der Krone an. In zwei Jahren sind alle tot.
    Kann man noch etwas dagegen unternehmen ? Vor einigen Jahren wurden die Bäume von dem Bergedorfer Baumbeauftragten schon mal geimpft.

    Antworten
    • Baumpflegeportal

      Hallo Monika,
      es freut mich, dass du versuchst, deine Ulmen über Impfungen zu retten. oft schlägt die Behandlung gut an. In deinem Fall würde ich leider dazu tendieren, dass du die Ulmen nicht retten kannst. Wenn die Bäume trotz Impfung weiter abbauen, gehe ich davon aus, dass der Befall bereits zu groß ist oder die Bäume durch andere Umstände bereits zu stark geschwächt sind um sich gegen den Pilz zu wehren.
      Vielleicht kannst du dich langsam damit auseinandersetzen, welche Baumarten deine Ulmen auf Dauer ersetzen können. Je früher du nachpflanzt, desto größer sind die neuen Bäume, wenn deine Ulmen ganz absterben.
      Liebe Grüße, Marina León

      Antworten
      • Christine Seibicke

        Hallo,auch wir haben eine wunderschöne Ulme im Garten,Sie steht jetzt 19Jahre.wir haben Sie zur Geburt unseres Sohnes gepflanzt. Bis voriges Jahr hatte sie ein dichtes grünes Blätterdach-ein absoluter Blickfang.
        Im vergangenem Sommer mussten wir unsere Hecke teilweise entfernen,da sie total vertrocknet war. Das war genau der Bereich um d. Ulme. Wir vermuteten ,dass diese der Hecke zu viel Wasser entzieht. Naja ,jetzt haben wir einen Zaun dort.
        ABER nun ist unsere schöne Ulme auch betroffen…wir vermuten auch dieses Ulmensterben.Seit Ende Mai/ Juni trocknen die Blätter- Äste ab. Momentan ist sie zur Hälfte kahl,die andere Seite ist noch grün. Wie ich gelesen habe-ein typisches Bild des Ulmensterbens. Wir haben den Baum mit Pilzmitteln gegossen, besprüht…mit einem anderen Mittel gegen saugende ,fressene Insekten gegossen…einen Leimring gekauft…
        Könnte der Pilz über den neu eingebrachten Rindenmulch übertragen worden sein? Vorher hatten wir Hackschnitzel,die wir dann ausgetauscht haben nach dem Zaunbau. Beim Zaunbau wurden auch ein paar kleine Wurzeln der Ulme verletzt und dann der neue Rindenmulch drauf……?
        .Haben wir noch eine Chance? Wie heißt das Mittel für die Impfung des Baumes und kann man das selber machen?
        L.G.Christine Seibicke

        Antworten
        • Simone Huss-Weber

          Hallo Frau Seibicke,
          natürlich ist eine Beurteilung aus der Ferne schwierig. So wie Sie den Sachverhalt schildern, klingt alles sehr nach Trockenstress. Die Hecke kam zuerst, da sie mit ihren flachen Wurzeln nicht allzu tief in den Boden reicht. Hält die Trockenphase lange an, was in den letzten Jahren oftmals der Fall war, kann das auch Großbäume betreffen. Derart vorgeschädigt, können Pilze den Baum leichter befallen.
          Eine Impfung macht leider nur bei noch nicht befallenen Bäumen Sinn. Wir hätten Ihnen gerne hierzu eine positivere Antwort gegeben. Vielleicht Fragen Sie einen Baumpfleger vor Ort nach einem Begehungstermin. Er wird Ihnen genauere Infos zu weiteren Maßnahmen geben können.
          Viele Grüße, Ihr Team vom Baumpflegeportal

          Antworten
  2. Andrea

    Hallo gibt es irgendeine Möglichkeit, befallene Ulmen zu Stärken? Oder wäre Fällen besser, um die Verbreitung des Pilze zu vermindern?Meine Ulme hat es nämlich auch seit letzten Jahr.

    Antworten
    • Simone Huss-Weber

      Hallo Andrea,
      vielen Dank für deine Frage. Ein direktes Mittel gegen den Pilz gibt es derzeit nicht. Alle Maßnahmen richten sich meistens gegen den übertragenden Käfer. Im Falle deiner Ulme werden diese Maßnahmen wohlmöglich schon zu spät sein. Aus der Ferne lässt sich immer schwer eine Diagnose machen, daher wäre es sicherlich sinnvoll eine*n Baumpfleger*in zu Rate zu ziehen. Vor Ort können sie dir besser helfen und auch einschätzen, wie weiter mit dem Baum verfahren werden sollte. Natürlich drücken wir dir und deiner Ulme die Daumen, dass sie nicht gefällt werden muss. Wenn du möchtest, kannst du uns gerne an der weiteren Geschichte deiner Ulme teilhaben lassen. Alles Gute und herzliche Grüße, Dein Team vom Baumpflegeportal

      Antworten

DEIN KOMMENTAR

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Name*

Website


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.