Schädlinge und Krankheiten der Robinie

Wie anfällig ist die Robinie für Schädlinge und Krankheiten? Bei einem potentiellen Stadtbaum stellt sich diese Frage schnell. Als Begleitgrün von Straßen und Wegen, ausladender Parkbaum oder Schattenspender auf Parkplätzen – die Robinie ist vielfältig einsetzbar. Doch nur gesunde Bäume erfüllen ihren Zweck für zahlreiche Jahre. Schädlinge und Krankheiten machen Bäume anfällig und verkürzen im schlimmsten Fall ihre Lebenszeit. Ein Kostenfaktor, der sich verhindern lässt. Je früher Sie den Befall erkennen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Baum wieder erholt.

Häufige Schädlinge an Robinien

Schädlinge gibt es an fast jeder Baumart. Sie reichen von holzbohrenden Käfern über gefräßige Raupen bis hin zu eierlegenden Gallwespen. Die Robinie scheint nicht besonders anfällig gegenüber Schädlingen zu sein. Die wenigen bekannten Fraßschädlinge übersteht sie meist problemlos.

Die Robinien-Miniermotte

Wie bei allen Miniermotten, handelt es sich auch bei der Robinien-Miniermotte um einen Schädling, der an den Blättern miniert. Dabei frisst sich die Larve der Motte zwischen die Blattschichten und legt Gänge im Blatt an. Von außen betrachtet wirkt das Blatt an den Fraßstellen durchsichtig und ähnelt farblich Papier. Mit ein wenig Glück sehen Sie durch die Oberfläche eine kleine Larve durchscheinen.

Ist die Larve genug gewachsen, baut sie sich einen Kokon. Darin entwickelt sie sich weiter, bis sie schließlich als adulte Motte schlüpft. Je nach Jahreszeit legt das adulte Tier eine neue Generation Eier ab. Die letzte Generation Larven überwintert in den herabgefallenen Blättern und schlüpft erst im nächsten Frühjahr.

Die Robinie trägt bei einem Befall mit der Miniermotte keinen nennenswerten Schaden davon. Bei mehreren Generationen pro Jahr sehen die Blätter der Robinie im Spätsommer stark mitgenommen aus. Der Baum verkraftet das aber meist problemlos. Um den Befall im kommenden Jahr zu minimieren, sammeln Sie das Herbstlaub ein und entsorgen Sie es im Hausmüll. Weitere Bekämpfungen sind kaum möglich und meist auch nicht notwendig.

Fotos 2 und 3: Gyorgy Csoka / CC-by-3.0

Schild- und Blattläuse

Läuse saugen Baumsäfte aus den Blattadern. Schildläuse richten dabei deutlich größere Schäden an als Blattläuse. Sie entziehen der Pflanze wichtige Nährstoffe. Der Schaden an der Pflanze variiert je nach Befallsstärke. Meist verkraftet der Baum einen Befall mit Läusen aber gut.

Robiniengallmücke

Erst seit 2003 ist die Robinien Gallmücke in Deutschland bekannt. Nach der Eiablage fressen die Larven am Robinien-Blatt und bewirken, dass sich der Blattrand einrollt. Die so entstandene Galle ist für die Larve der ideale Schutz. Die Larve überwintert im Winter in der Galle und verpuppt sich erst zum Frühjahr hin.

Der Baum trägt keine Schäden von dem Befall davon. Bisher sind noch keine Massenvermehrungen der Gallmücke in Deutschland bekannt, obwohl mehrere Generationen pro Jahr möglich sind. Eine Bekämpfung ist daher nicht nötig. Absammeln des Herbstlaubes kann jedoch einen Befall einschränken.

Häufige Krankheiten an Robinien

Die Robinie ist nur von wenigen Krankheiten geplagt. Pilzinfektionen kommen zwar immer wieder vor, sind jedoch selten problematisch für einen gesunden Baum.

Phloeospora-Blattflecken Krankheit

Eine Pilzart verursacht an den Blättern der Robinie dunkle Verfärbungen bis zu einem Zentimeter Durchmesser. Gerade nach feuchter Witterung im Frühjahr befällt Phloeospora robiniae den Baum. Die Blätter bleiben kleiner und fallen vorzeitig ab. Der Pilz befällt auch die Triebe der Robinie. Auch nach dem Blattfall im Herbst stellend diese Infektionen den größten Befallsherd dar.

Im Sommer zeigen sich befallene Bäume mit einer schütteren Krone. Die Blätter fallen frühzeitig ab oder sind verfärbt. Besonders anfällig sind Sorten wie die Kugelrobinie `Umbraculifera´ oder die Korkenzieherrobinie `Tortuosa´.

Bevor Sie zu Fungiziden greifen, testen Sie zuerst die ökologische Variante: Sammeln Sie im Herbst das Lauf auf und entsorgen Sie es im Hausmüll. Damit fehlt bereits ein Großteil der Sporen für einen erneuten Befall im Frühling. Schneiden Sie auch die befallenen Triebe zurück. Achten Sie auf eine fachgerechte Schnittführung auf Astring.

Das Immunsystem der Robinie

Die giftigen Blätter der Robinie schützen sie vor den meisten Krankheiten und Schädlingen. Die wenigen Ausnahmen führen selten zum Baumtod, sondern schränken nur zeitweise dessen Wachstum ein. Ein weiterer Vorteil der Robinie ist ihre Trockentoleranz. Wo andere Baumarten bereits mit Wassermangel zu kämpfen haben, gibt es für die Robinie noch keine Einschränkungen.
Ihr sparsamer Umgang mit der vorhandenen Wassermenge sorgt dafür, dass sie auch in trockenen Zeiten genug Energie für die Abwehr von Schädlingen und Krankheiten hat. Diese Eigenschaft macht sie zum idealen Park- und Stadtbaum, da sie auch mit kleineren Wurzelräumen zurecht kommt.

Die Autorin: Marina Winkler

Unterstütze uns!

Du findest dieser Artikel ist informativ und hilfreich? Dir liegt das Thema Baum und Baumpflege am Herzen und du wünschst dir, dass es mehr Informationen und Artikel wie diesen gibt? Dann hilf uns, dass Baumpflegeportal besser, umfangreicher und bekannter zu machen. Du kannst die Redaktion aktiv bei der täglichen Arbeit über Steady und PayPal unterstützen. Auch kleine Beiträge helfen uns, unsere Arbeit weiter voranzutreiben.

Aktive Baumpfleger haben die Möglichkeit, sich bei uns in die Firmendatenbank einzutragen und über unsere Baumpflegersuche neue Kunden zu finden.

Logo Steady Logo PayPal Logo BBP

Ähnliche Artikel auf dem Baumpflegeportal:

Quellen:

  • Heinz Butin / Thomas Brand: Farbatlas Gehölzkrankheiten, Eugen Ulmer KG, 2017
    erhältlich bei Freeworker
  • Heinz Butin: Krankheiten der Wald- und Parkbäume, Eugen Ulmer KG, 2019
    erhältlich bei Ulmer Verlag
2 Antworten
  1. H. Herding

    Hallo, hallo…
    Sehr interessante Beiträge zu Robinien 👏👏
    Meine Anfrage nun: Ich habe schon seit Jahren eine kleine Robinienallee (7 Kugel-Robinien).
    Haben sich prächtig entwickelt. Jetzt, im zeitigen Frühjahr, ist die in der Mitte stehende Robinie kurz ausgelaufen und hat sofort danach das weitere Wachstum eingestellt. Die kleinen ersten Blätter sind verwelkt… Was kann die Ursache sein?
    Erste Nachsuche im Bodenbereich nach Engerlingen/Wühlmäusen verlief negativ. Alle anderen Bäume sind voll ausgelaufen, wie in der Vergangenheit.

    Antworten
    • Baumpflegeportal

      Hallo,
      vielen Dank für Ihr Lob. Die welken Blätter können viele Ursachen haben. Staunässe im Boden könnte die Wurzeln im Boden angegriffen haben und zu Fäulnis führen. Auch ein Pilzbefall ist möglich. Robinien sind grundsätzlich sehr anfällig dafür und oftmals dauert es eine Weile, ehe äußere Anzeichen erkennbar sind. Welke Blätter können beispielsweise ein Zeichen für die Phloespora-Blattfleckenkrankheit sein, von der auch junge Triebe befallen werden können. Oder die Standortbedingungen dieser einen Robinie unterscheiden sich in irgendeiner Form von denen der benachbarten Robinien. Eine Ferndiagnose ist schwierig, ohne den Baum in Augenschein nehmen zu können und die Umstände genauer zu kennen. Daher unsere Empfehlung: Wenden Sie sich an einen Baumpflegebetrieb in Ihrer Nähe, der vor Ort auf Ursachenforschung gehen kann. So ließe sich auch eine potenzielle Gefährdung der anderen Bäume erkennen und fachgerecht gegensteuern.

      Antworten

DEIN KOMMENTAR

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Name*

Website


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.