
Baumwipfelpfade in Deutschland
Einmal auf den Spuren von kletternden Baumpflegern, Eichhörnchen oder Waschbären wandeln? Auf einem der vielen Baumwipfelpfade in Deutschland und der Welt ist dies zumindest teilweise möglich. Die Kronenpfade führen auf Konstruktionen aus Holz, Stahl oder anderen Materialien den Besucher in die Welt all der Tiere und Pflanzen, die hoch oben in den Gipfeln der Bäume leben. Die Baumwipfelpfade sind ein kleines Fenster in das Reich der Baumkronen, das den meisten Menschen verborgen bleibt oder lediglich einen sporadischen Blick vom Boden aus erlaubt.
19 Baumwipfelpfade
Seitdem der erste Baumkronenpfad 2003 seine Tore öffnete, sind weitere Baumwipfelpfade in Deutschland enstanden. Von der Küste bis an die Alpen führen die Wege in die Kronen der grünen Riesen und lassen die Besucher die vielfältigen Strukturen der Bäume aus einer ungewohnten Nähe betrachten.
Neben dem Weg durch die Kronen ist bei vielen der Kronenpfade ein weit über das Walddach hinausragender Aussichtsturm Teil der Anlage. Informationstafeln oder Führungen durch örtliche Ranger, Naturschützer oder Förster helfen, die Hintergründe und das Gesehene zu verstehen.
Baumwipfelpfade in Deutschland
Baumwipfelpfad Rügen (1)
Baumwipfelpfad Naturerbe Zentrum Rügen
Der Baumwipfelpfad des Naturerbe Zentrums Rügen liegt in der DBU-Naturerbefläche Prora. Der ganzjährig geöffnete Pfad führt durch die Kronen der mächtigen Buchenwälder. Ein 40 Meter hoher Aussichtsturm erlaubt einen weiten Blick über Wälder, Offenland und Feuchtgebiete des einmaligen Naturerbes auf Rügen.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Baumwipfelpfad Naturerbe Zentrum Rügen
Baumkronenpfad Ivenacker Eichen (2)
Baumkronenpfad Ivenacker Eichen
Die Baumgruppe der uralten Ivenacker Eichen ist weit über die Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns bekannt. Mit Hilfe des 620 Meter langen und an seiner höchsten Stelle 40 Meter hohen Baumkronenpfades können Besucher die einmaligen Eichen auch von oben betrachten. Für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer geeignet.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Baumkronenpfad Ivenacker Eichen
Baumwipfelpfad Bad Iburg (3)
Baumwipfelpfad Bad Iburg
Dieser über 400 Meter lange Baumwipfelpfad ist Teil der niedersächsischen Landesgartenschau 2018 in Bad Iburg. Gegenüber anderen Pfaden ist er der erste, der mitten in der Stadt liegt. Aus bis zu 28 Metern Höhe gibt es daher nicht nur die Baumkronen zu bestaunen, sondern auch Schloss und Stadt.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Baumwipfelpfad Bad Iburg
Baumwipfelpfad Harz (4)

Foto: Baumwipfelpfad Harz
Baumwipfelpfad Bad Harzburg
In Bad Harzburg führt ein Baumwipfelpfad hoch in die Kronen der Harzer Wälder. Auf 1000 Metern Länge geht es barrierefrei in bis zu 30 Metern Höhe über den Waldboden. Ein ausführliches Jahresprogramm lockt Besucher mit vielen Veranstaltungen für Jung und Alt aus nah und fern. Auch Hochzeiten sind auf dem Pfad möglich.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Baumwipfelpfad Bad Harzburg
Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten (5)

Foto: Baum & Zeit
Baumkronenpfad Baum & Zeit
Vor den Toren Berlins liegt der Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten auf dem Gelände einer alten Lungenheilanstalt voller morbidem Charme. Der Weg mit seinem 40 Meter hohen Aussichtsturm erlaubt den Blick auf einen einzigartigen Wald, der seit 60 Jahren auf einer der Ruinen wächst.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Baum & Zeit
Baumkronenpfad Schloss Beck (6)
Baumkronenpfad im Freizeitpark Schloss Beck
Im kleinen Freizeitpark Schloss Beck oberhalb des Ruhrgebietes gibt es seit 2012 einen Baumkronenpfad, der insbesondere jüngeren Gästen des Parks die Natur und die Bewohner der Baumkronen näherbringen soll. Auf 200 Metern gibt es zwei Baumhäuser und verschiedene Erlebnisstationen.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Freizeitpark Schloss Beck
Baumwipfelpfad Panabora (7)

Foto: D. Ketz
Baumwipfelpfad im Naturerlebnispark Panabora
Das Herzstück des Naturerlebnisparks Panarbora im Bergischen Land ist der 1,6 Kilometer lange Baumwipfelpfad mit 40 Meter hohem Aussichtsturm. Der Pfad ist komplett barrierefrei und bietet auf dem Weg sechs interaktive Lern- und Erlebnisstationen über die Natur des Waldes und den Einfluss des Menschen.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Jugendherberge & Naturerlebnispark Waldbröl „Panarbora“
Baumkronenweg Edersee (8)
Baumkronenweg Edersee – TreeTopWalk
In der Mitte Deutschlands führt der TreeTopWalk am Rande des Nationalparks Kellerwald-Edersee auf 250 Metern Länge hoch in die Kronen der Bäume. Zum Baumkronenpfad selbst kommt der Besucher über den Eichhörnchenpfad, auf dem die kleinen und großen Besucher die Natur und den Facettenreichtum des Waldes erleben.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: TreeTopWalk – Baumkronenweg Edersee
Baumkronenpfad Hoherodskopf (9)

Foto: Bcreative-foto.de
Baumkronenpfad Hoherodskopf
Der Baumwipfelpfad im Vogelsberg bezeichnet sich selbst als „schwebender“ Baumkronenpfad. An vielen Stellen geht es über Hängebrücken, die zwischen den Bäumen entlangführen. Zahlreiche weitere Attraktionen rund um den Hoherodskopf machen den Ausflug zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Baumkronenpfad Hoherodskopf
Baumkronenpfad Hainich (10)

Foto: KTL Kur und Tourismus Bad Langensalza GmbH, Fotograf: Tino Sieland
Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
Zwischen Höhen von 10 und 21 Metern schlängelt sich der Baumkronenpfad bei Bad Langensalza durch den Nationalpark Hainich, der für seine Buchenwälder bekannt ist. Bis auf den Aussichtsturm ist der ganze Pfad barrierefrei. Nationalparkranger und Schautafeln informieren über die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
Baumwipfelpfad Saarschleife (11)

Foto: Erlebnis Akademie AG/Baumwipfelpfad Saarschleife
Baumwipfelpfad Saarschleife
Kurz vor dem Ende des Baumwipfelpfades Saarschleife erwartet den Besucher ein grandioser Ausblick auf die Saarschleife. Nach 1.250 Metern zwischen Buchen, Eichen und Douglasien und bis zu 23 Metern über dem Waldboden geht es auf den Aussichtsturm, der den Blick auf eines der Wahrzeichen des Saarlandes freigibt.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Baumwipfelpfad Saarschleife
Baumwipfelpfad Fischbach (12)
Baumwipfelpfad am Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen
Am Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen startet der 270 Meter lange Baumwipfelpfad samt 40 Meter hohem Aussichtsturm. Besondere Highlights sind eine Riesenrutsche, interaktive Spielstationen und verschiedene Wackelbrücken für alle, denen der normale Pfad durch die Kronen zu „langweilig“ ist.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Baumwipfelpfad am Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen
Baumwipfelpfad Schwarzwald (13)

Foto: Erlebnis Akademie AG/Schwarzwald
Baumwipfelpfad Schwarzwald
Die Buchen, Tannen und Fichten des typischen Bergmischwaldes im Schwarzwald sind das Ziel des 1.250 Meter langen Baumwipfelpfades bei Bad Wildbad. Höhepunkt ist der 40 Meter hohe Aussichtsturm, auf den sich der barrierefreie Weg über eine Wendelkonstruktion nach oben schlängelt.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Baumwipfelpfad Schwarzwald
Baumkronenweg Waldkirch (14)
Baumkronenweg Waldkirch
In die Wipfel und Kronen des Schwarzwaldes führt der 200 Meter lange Baumkronenpfad Waldkirch. Hinab geht es für Mutige über die 190 Meter langen Riesenröhrenrutsche. Zahlreiche weitere Attraktionen und Naturlehrpfade in der Nähe bieten genug Stoff für einen Tag voller Erlebnisse.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Baumkronenweg Waldkirch
Baumwipfelpfad Steigerwald (15)

Foto: Bayerische Staatsforsten AöR
Baumwipfelpfad Steigerwald
In 26 Metern Höhe – auf dem zentralen Aussichtsturm sogar 42 Meter hoch – verläuft der barrierefreie Baumwipfelpfad im Steigerwald. Auf mehr als einem Kilometer Länge erfahren die Besucher in verschiedenen Themenbereichen Interessantes über den Steigerwald, Waldschutz, Forstwirtschaft und Jagd.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Baumwipfelpfad Steigerwald
Waldwipfelweg Maibrunn (16)

Foto: Waldwipfelweg GmbH
Waldwipfelweg in Maibrunn
Nicht nur durch, sondern auch über die Kronen hinaus führt der bis zu 30 Meter hohe Waldwipfelweg in Maibrunn. Die Aussicht reicht – ausgezeichnete Fernsicht vorausgesetzt – über die Höhenzüge des Bayerischen Waldes, das Donautal und die Gäuböden bis in die Alpen.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Waldwipfelweg in Maibrunn
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald (17)

Foto: Erlebnis Akademie AG/Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Auf 1.300 Metern verläuft der Baumwipfelpfad durch die Kronen und um die Stämme der Fichten des Nationalparks Bayerischer Wald. Der 44 Meter hohe Aussichtsturm des Pfades ist um und über drei mächtige Tannen und Buchen gebaut. Eine große Plattform, die Waldinsel, ist der perfekte Ruheplatz.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Baumkronenweg Ziegelwies (18)

Foto: Mathias Struck
Baumkronenweg im Walderlebniszentrum Ziegelwies
Unter dem Panorama der Ammergauer Alpen und direkt neben dem Lech erhebt sich der 480 Meter lange und 21 Meter hohe Baumkronenweg im Walderlebniszentrum Ziegelwies. Der Besucher erhält faszinierende Einblicke in den Au- und Bergwald, die auch auf weiteren Pfaden erkundet werden können.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: Walderlebniszentrum Ziegelwies
skywalk allgäu (19)

Foto: skywalk allgäu Naturerlebnispark
skywalk allgäu Naturerlebnispark
In der Nähe des Bodensees an der österreichischen Grenze befindet sich der 540 Meter lange Baumwipfelpfad skywalk allgäu. Der aus Hängebrücken konstruierte Pfad durch die Baumkronen erhebt sich bis zu 40 Meter über den Erdboden und von den Aussichtsplattformen eröffnet sich der weite Blick auf die Alpen.
Informationen, Anfahrt, Preise, Öffnungszeiten: skywalk allgäu Naturerlebnispark
Jeder Baumwipfelpfad ist ein Eingriff in das sensible Ökosystem Baum, das der Mensch selten stört. Daher ist es wichtig, dass die Planer das bei der Anlage und Führung der Pfade berücksichtigen. Auf einem Großteil des Weges bleibt der Besucher ein Beobachter mit ungewohnter Perspektive und nur an wenigen Punkten ist es auf einigen Pfaden möglich, direkt in Kontakt mit dem Lebensraum Baumkrone zu kommen. Der Eingriff bleibt minimal und trägt dazu bei, das Bewusstsein und Verständnis für die Ökosysteme Wald und Baum zu schärfen und zu sensibilisieren.
Lebensraum Baumkrone
Die Baumkronen sind ein vielfältiger Lebensraum für Flora und Fauna. Sei es, um dort zu übernachten, einen Platz zum Leben zu finden oder sich zu ernähren – unzählige Arten nutzen die Wipfel auf ihre Wiese. Manchmal selbst vom Boden sichtbar, manchmal nur für Experten zu erkennen, aber immer ein wichtiger Teil des Lebensraumes Baum!
Baumwipfelpfade weltweit
Die Baumwipfelpfade sind keine rein deutsche Angelegenheit. Auch in anderen Ländern rund um den ganzen Globus finden Naturliebhaber diese Wege durch die Baumkronen. Bereits seit 1996 existiert der Boomkroonpad Drouwen in den Niederlanden und auch in anderen Nachbarländern wie Österreich und Tschechien existieren Baumkronenpfade. In Ruanda, Australien oder Singapur sind ebenfalls Baumwipfelpfade aufgebaut.
Alternativen zu Baumwipfelpfaden
Wer noch tiefer in das Leben in der Baumkronen einsteigen will oder einen aufregenderen Weg dahin sucht, der findet Alternativen zu den Baumwipfelpfaden. Auf Höhenlehrpfaden geht es nicht zu Fuß, sondern wie ein Baumpfleger am Seil gesichert zu den einzelnen Stationen. Im Kletterwald ist es noch etwas wilder. Auch hier ist der Besucher am Seil gesichert, der Weg führt aber über Kletterelemente, gespannte Drahtseile, wackelige Brücken oder Holzstege.
Ganz individuell sind Angebote, bei denen die Teilnehmer zusammen mit einem Baumpfleger in die Baumkrone steigen. Hier zählt die Kraft der eigenen Muckis, um bis in die Baumwipfel aufzusteigen. Besonders im tropischen Urwald oder in den Regenwäldern der USA und Kanada mit ihren gigantischen Riesenmamuttbäumen sind diese Angebote zu finden.
Aber egal, auf welchen Weg man die Chance nutzt, einmal die Baumkronen aus anderer Perspektive zu betrachten, der Aufwand lohnt sich. Einzig zu viel Höhenangst sollte der Besucher nicht haben, um den Ausblick zu genießen.
Der Autor: Jan Böhm
Ja toll, die Baumwipfelpfade finde ich immer sehr grandios. Vielen Dank für die Tipps 🙂