Die Flatterulme (Rüster)

Die Stiftung Baum des Jahres hat die Flatterulme (Ulmus leavis) zum Baum des Jahres 2019 ernannt. Der auch Rüster genannte Baum ist eine selten gewordene Baumart in Deutschland. Die Flatterulme wächst gern an Flüssen und in Auwäldern und verlor einen Großteil ihres Lebensraumes durch begradigte Flussläufe und trockengelegte Feuchtgebiete. In den vergangenen Jahren ist die wenig bekannte Baumart verstärkt in den Fokus gerückt, da sie deutlich widerstandsfähiger gegenüber dem Ulmensterben ist.

Die tapfere Ulme

Die anderen heimischen Ulmenarten, Bergulme und Feldulme, stehen durch das Ulmensterben am Rande des Aussterbens. Die Flatterulme dagegen hat das Potential zum „Rettungsfloß“ für an Ulmen als Lebensraum angewiesene Arten heranzuwachsen. Über die vergangenen Jahrtausende bewährte sich die Baumart gegenüber veränderten Klimabedingungen. Experten trauen ihr mit Blick auf die zu erwartenden Klimaveränderungen der nächsten Jahrzehnte eine wichtige Rolle beim Artenschutz und auch als Stadtbaum zu.

Schirmherr und Baumkönigin

Schirmherr für den Baum des Jahres 2019 ist die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner.

Die neue Deutsche Baumkönigin ist 2019 Caroline Hensel. Sie hilft bei Pflanzungen des Baum des Jahres und informiert über die Flatterulme.

Die Biologie der Flatterulme

Der bis zu 35 Meter hohe Baum wächst in Mitteleuropa mit einem Schwerpunkt in den östlichen und nordöstlichen Regionen. Als gewässerbegleitende und Auwald Baumart bevorzugt die Flatterulme feuchte Standorte, verträgt aber auch trockenere Standorte. Sie ist weniger anspruchsvoll als die Bergulme, die Böden auf denen sie wächst, sollten dennoch nährstoff- und basenreich sein. Ihre Vorliebe für warme Standorte ist ein Vorteil bei den steigenden Temperaturen im Klimawandel. Trotz ihrer guten Frosthärte ist die Baumart selten in höheren Lagen zu finden.
Charakteristisch sind die am Grund asymmetrischen Blätter, die bis zu zwölf Zentimeter lang und sieben Zentimeter breit sind. Der Rand ist doppelt gesägt und die weiche Unterseite der Blätter stark behaart. Die Flatterulme ist ein Frühblüher. Ihre circa ein Zentimeter langen Blüten sind unscheinbar und blühen im März. Unter guten Bedingungen erreichen Flatterulmen ein Alter von bis zu 250 Jahren und mit etwas Glück auch ein paar Jahrzehnte mehr.

Baum des Jahres 2019: Die Flatterulme
Baum des Jahres 2019: Die Flatterulme

Foto: A. Roloff

Die Krone der Flatterulme ist locker und die Rinde graubraun und längsrissig. Oft sind die Stämme von zahlreichen Stockausschlägen umgeben. Diese sterben zwar schnell ab, treiben aber jedes Jahr erneut aus. Dass die Flatterulme Überflutungen von bis zu 100 Tagen verträgt, verdankt sie auch ihren Brettwurzeln. Diese besondere Wurzelform ist typisch für Bäume des Regenwaldes und nur bei wenigen heimischen Bäumen zu beobachten.

Die Flatterulme als Stadtbaum

Regional steht die Baumart auf der Roten Liste der bedrohten Arten, da ihre Lebensräume in den letzten Jahrhunderten schrumpften. Auch als Stadtbaum ist die Baumart wenig gefragt. Dabei zeigen Untersuchungen, dass die Flatterulme durchaus als Stadtbaum ihren Teil zu einem artenreicheren und klimastabilen Stadtgrün beitragen kann. Sie verträgt das raue Stadtklima vergleichsweise gut und zeigt selten Vitalitätsprobleme.

Beobachtungen der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft zeigen, dass die Flatterulme wenig zu Ast- oder Kronenbrüchen neigt. Auch Sturmschäden sind dank ihres zähen und robusten Holzes selten. Gerade Parks oder von Wasser geprägte Stadtareale sind durchaus interessante Standorte für die Flatterulme.

Nach Jahrhunderten der Lebensraumzerstörung ist es Zeit, die Flatterulme neu ins Bewusstsein von Städteplanern und Forstleuten zu holen.

Caroline Hensel, Deutsche Baumkönigin 2019

Fotos 2: Rudolf Schäfer Blatt & Stamm via photopin / CC BY-SA 2.0

Ulmensterben

Seit circa 100 Jahren dezimiert die Holländische Ulmenkrankheit die heimischen Ulmenbestände. Die Flatterulme ist glücklicherweise weniger durch das Ulmensterben bedroht als die anderen Ulmenarten. Dank ihrer Rindenstruktur und den Inhaltsstoffen in der Rinde ist die Flatterulme weniger attraktiv für den Kleinen und Großen Ulmensplintkäfer. Die beiden Arten bohren sich bis zum Holz der Ulmen vor und übertragen den Pilz, der für das Ulmensterben verantwortlich ist. Darüber hinaus verfügt die Flatterulme über eine gewisse Resistenz gegenüber dem gefährlichen Schlauchpilz.

Bei den anderen Ulmenarten breitet sich der Pilz über die Kanäle die beim Reifungsfraß der Käfer entstehen, in die Gefäße des Baumes aus. Er produziert ein Welketoxin das langsam den Baum absterben lässt. Nach vielen Versuchen und jahrzehntelangen Forschungen gibt es keine Hilfe für vom Ulmensterben betroffene Bäume. Auch die weitere Ausbreitung ist kaum aufzuhalten. Dennoch sollten Baumpfleger beim Umgang mit den Bäumen ihre Werkzeuge desinfizieren um eine direkte Ausbreitung des Pilzes zu unterbinden.

Alte und riesige Flatterulme

Mächtige und legendäre Ulmen waren lange Zeiten überregional bekannt. Mit dem Ulmensterben sind viele dieser Ulmen verloren gegangen. Denn sei es Lutherulme oder Uhlandulme, sie alle waren Berg- oder Feldulmen und stehen nicht mehr. Die letzten verbleibenden mächtigen Ulmen sind heute oft die kleineren Flatterulmen. Eine dieser einzigartigen Ulmen ist die knochige Ulme in Nindorf, die seit Jahrhunderten am Eingang eines Bauernhofs steht.

Die dickste bekannte Flatterulme Deutschlands steht in Gülitz in Brandenburg und hat einen Stammumfang von knapp zehn Metern. Mit einem Alter von über 400 Jahren ist sie gleichzeitig eine der ältesten ihrer Art. Weder eine dickere Berg- oder Feldulme ist in Europa bekannt. Die höchste Flatterulme misst 34 Meter und steht im Schlosspark Harbke, Sachsen-Anhalt. Auch bei Höhe und Alter sind kaum andere heimischen Ulmen bekannt, die diese Werte toppen. Lediglich eine Bergulme, in Landshut die 44 Metern messen soll, ragt an dieser Stelle heraus.

Der Autor: Jan Böhm

Rund um die Flatterulme

Die Flatterulme begleitet uns das ganze Jahr lang auf dem Baumpflegeportal. Freuen Sie sich auf zahlreiche informative Artikel rund um den Baum des Jahres 2019.

  1. Die Heimat der Flatterulme
  2. Das Holz der Flatterulme
  3. Die Flatterulme als Gartenbaum
  4. Schädlinge und Krankheiten der Flatterulme
  5. Ulmen richtig schneiden
  6. Das Ulmensterben
  7. Die Ulme als Stadtbaum
  8. Die Ulme in der Mythologie
  9. Heilkunde um die Ulme

Bäume des Jahres auf dem Baumpflegeportal

Baum des Jahres 2024: Echte Mehlbeere – Sorbus aria
08.Dezember 2023
Burgen-Ahorn – Acer monspessulanum
02.September 2023
Moorwald: Moorbirke & Spirke – Bäume im Moor
02.Februar 2023
Baum des Jahres 2014: Die Trauben-Eiche
10.Dezember 2022
Baum des Jahres 2023: Moorbirke – Betula pubescens
30.November 2022
Baum des Jahres 2013: Der Wildapfel
11.Januar 2022

Unterstütze uns!

Du findest dieser Artikel ist informativ und hilfreich? Dir liegt das Thema Baum und Baumpflege am Herzen und du wünschst dir, dass es mehr Informationen und Artikel wie diesen gibt? Dann hilf uns, dass Baumpflegeportal besser, umfangreicher und bekannter zu machen. Du kannst die Redaktion aktiv bei der täglichen Arbeit über Steady und PayPal unterstützen. Auch kleine Beiträge helfen uns, unsere Arbeit weiter voranzutreiben.

Aktive Baumpfleger haben die Möglichkeit, sich bei uns in die Firmendatenbank einzutragen und über unsere Baumpflegersuche neue Kunden zu finden.

Logo Steady Logo PayPal Logo BBP

Ähnliche Artikel auf dem Baumpflegeportal:

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Quellen:

  • Stiftung Baum des Jahres
  • D. Laudert: „Mythos Baum“, BLV-Verlagsgesellschaft, 2014
    erhältlich bei Freeworker
  • Ulrich Hecker: „Bäume und Sträucher“, BLV Handbuch, 1998
  • Petra Jaskula und Horst Stobbe: „Baumkontrolle nach Baumarten differnziert – Erle und Ulme“, Jahrbuch der Baum 2018, Haymarket Media GmbH 2018
  • Stefan Müller-Kroehling und Almut Kroehling: „Die Flatterulme als Stadtbaum in Landshut“, Jahrbuch der Baum 2016, Haymarket Media GmbH 2016
4 Antworten
  1. Rayk Baumann

    Hier bei mir im Hinterhof in Zwickau, steht auch eine sehr imposante Ulme, die sogar einen gelben Kukuck trägt, also Naturschutz. Leider zeigt sich hier auch, langsam der Verfall, nebst vielem Totholz. Bitte schreiben Sie mich an, für nähere Informationen, wenn die dem Baum helfen möchten. Ansonsten, ist der Landkreis Zwickau dafür zuständig.

    Antworten
    • Luisa

      wow sehr schön aber wie Planzen die sich eigentlich fort???

      Antworten
      • Baumpflegeportal

        Hallo Luisa, die Ulme ist windbestäubt. Das heißt, sobald die Pollen reif sind, fliegen Sie mit dem Wind und landen mit etwas Glück auf einer weiblichen Blüte. Diese wird dadurch Bestäubt und aus ihr bildet sich dann der Samen. Es handelt sich um geflügelte, einsamige Nüsschen. Fallen diese zu Boden und finden gute Bedingungen vor, keimen sie. So entsteht eine neue Ulme.

        Antworten
  2. Joachim von Wolffradt

    In Bevensen,Ortsteil von 31535 Neustadt a.Rbge. steht eine etwa 130 Jahre alte Flatterulme. Sie ist grade von der Naturschutzbehörde unter Schutz gestellt worden.

    Antworten

DEIN KOMMENTAR

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Name*

Website


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.