
Der Feld-Ahorn
Bereits zum 17. Mal wurde im Oktober 2014 der Baum des Jahres in Berlin ausgerufen. Für das Jahr 2015 standen die Fichte (Picea abies), der Amberbaum (Liquidambar styracilflua) und der Feld-Ahorn (Acer campestre) zur Wahl. Am Ende konnte sich der kleine Bruder von Spitz- und Berg-Ahorn durchsetzen: Der Feld-Ahorn ist der Baum des Jahres 2015. Wie in jedem Jahr wird auch der neue Baum des Jahres von der Baumkönigin repräsentiert. Die amtierende Baumkönigin 2014 Miriam Amyalla wird 2015 von Claudia Schulze abgelöst. Ihre Meinung zum Maßholder (wie er auch manchmal genannt wird und was soviel wie „kleiner Baum“ bedeutet): „Dem Feld-Ahorn gilt es als unbeachtete Baumart dieses Jahr gebührenden Respekt zu verschaffen!“
Fast vergessene Baumart
Denn die zierliche Baumart, die im Jahr 2015 im Mittelpunkt steht, wird oft übersehen oder gar vergessen. Der Feld-Ahorn erreicht meist keine Stammstärken, die sich für die forstliche Nutzung anbieten. Außerdem ist sein Holz dem von anderen, größeren Ahorn-Arten sehr ähnlich, so dass er häufig zur „Nebenbaumart“ verkommt. Dabei ist der Maßholder vielen anderen Baumarten einen Schritt voraus. Der maximal 20 Meter hohe Überlebenskünstler ist äußerst robust und verträgt stark verdichtete Böden, viel Sonne und Trockenheit, ist aber gleichzeitig auch gegenüber zuviel Wasser tolerant. Der kleine Feld-Ahorn ist also der ideale Kandidat für stark beanspruchte Standorte wie z. B. im urbanen Umfeld. Mittlerweile findet man ihn deshalb häufig als Straßenbaum oder Stadtbaum wieder.
Holz und Nutzen des Feld-Ahorns
Das Holz des Feld-Ahorns ist dunkler und rötlicher als das Holz seiner beiden großen Brüder, das nahezu weiß ist. Es ist sehr selten und deshalb auch teuer. Wegen seiner Maserung ist es aber gerade für kleinere Schmuckgegenstände wie Trinkbecher oder Pfeifenköpfe beliebt. In Notzeiten fungierten die Blätter des Feld-Ahorns schonmal als Sauerkraut-Ersatz. Auch als Viehfutter werden die Blätter verwendet.
Rund um den Ahorn
Auf dem Baumpflegeportal begleiten wir Sie das ganze Jahr hindurch mit spannenden Geschichten und interessanten Informationen rund den Ahorn.
- Die Heimat des Feld-Ahorns
- Internationaler Tag des Waldes
- Internationaler Tag des Baumes
- Alte Ahornveteranen: Zeugen der Geschichte
- Verwendung des Feld-Ahorns
- Der Ahorn als Nahrungsmittel
- Der Ahorn in der Mythologie?
- Baum-des-Jahres-Pflanzaktionen
- Baum des Jahres 2016
- Heilkunde rund um den Ahorn
Die Autorin: Elisabeth Morgenstern